FRAI.lab Medizin

Das FRAI.lab Medizin ist ein innovatives KI-Reallabor am Universitätsklinikum Freiburg.

Unsere Kernpunkte:

Direkte Integration von KI-Technologien in den OP-Bereich.

Ermöglicht Startups und Unternehmen die Entwicklung innovativer Lösungen.

Kombination aus Bildgebung, Molekulardiagnostik und intraoperativen Daten.

Entwicklung und Validierung in einer realen Krankenhausumgebung.

Vernetzung von Medizin, KI-Forschung und Industrie.

Welches Problem lösen wir und warum?

In der Neurochirurgie sind präzise Diagnosen und Eingriffe essenziell, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Doch trotz moderner Medizintechnik gibt es große Herausforderungen:

Startups und KMUs haben oft keinen direkten Zugang zu realen OP-Daten, was die Entwicklung und Validierung neuer KI-Modelle erschwert.

KI-gestützte Assistenzsysteme sind in vielen Krankenhäusern noch nicht etabliert oder schwer in bestehende Prozesse zu integrieren.

Technische Anforderungen und organisatorische Komplexität erschweren die Umsetzung innovativer Lösungen.

Mann vor Felsenlandschaft und pinkem Kreisportal - KI-generiert

Welches Problem lösen wir und warum?

In der Neurochirurgie sind präzise Diagnosen und Eingriffe essenziell, um das bestmögliche Behandlungsergebnis zu erzielen. Doch trotz moderner Medizintechnik gibt es große Herausforderungen:

  • Fehlender Zugang zu medizinischen Daten: Startups und KMUs haben oft keinen direkten Zugang zu realen OP-Daten, was die Entwicklung und Validierung neuer KI-Modelle erschwert.
  • Eingeschränkte Integration von KI-Technologien: KI-gestützte Assistenzsysteme sind in vielen Krankenhäusern noch nicht etabliert oder schwer in bestehende Prozesse zu integrieren.
  • Regulatorische und technische Hürden: Technische Anforderungen und organisatorische Komplexität erschweren die Umsetzung innovativer Lösungen.

Warum gibt es dieses Problem?

Die Hauptursachen für diese Herausforderungen liegen in mehreren Bereichen:

Viele Krankenhäuser verfügen nicht über die technischen Voraussetzungen, um KI-Anwendungen zu testen.

Unternehmen fehlt der Zugang zu OP-Daten, um Algorithmen zu trainieren.

Medizindaten sind oft isoliert und nicht in einem einheitlichem Format verfügbar.

Datenschutzvorgaben erschweren den Austausch und die Verarbeitung.

KI-Experten haben oft wenig direkten Kontakt zu den realen Herausforderungen in der Chirurgie.

Kliniken fehlt das Know-how, um KI-Modelle effektiv zu nutzen.

Die Entwicklung neuer KI-gestützter Medizintechnik ist teuer und zeitaufwendig.

Fehlende Testumgebungen und regulatorische Anforderungen erhöhen das Risiko wirtschaftlicher Fehlschläge.

Warum gibt es dieses Problem?

Die Hauptursachen für diese Herausforderungen liegen in mehreren Bereichen:

  • Fehlende Infrastruktur für KI-Entwicklung in der Medizin
    • Viele Krankenhäuser verfügen nicht über die technischen Voraussetzungen, um KI-Anwendungen zu testen.
    • Unternehmen fehlt der Zugang zu OP-Daten, um Algorithmen zu trainieren.
  • Fragmentierte und schwer zugängliche Daten
    • Medizindaten sind oft isoliert und nicht in einem einheitlichem Format verfügbar.
    • Datenschutzvorgaben erschweren den Austausch und die Verarbeitung.
  • Mangel an interdisziplinärer Zusammenarbeit
    • KI-Experten haben oft wenig direkten Kontakt zu den realen Herausforderungen in der Chirurgie.
    • Kliniken fehlt das Know-how, um KI-Modelle effektiv zu nutzen.
  • Hohes Innovationsrisiko für Unternehmen
    • Die Entwicklung neuer KI-gestützter Medizintechnik ist teuer und zeitaufwendig.
    • Fehlende Testumgebungen und regulatorische Anforderungen erhöhen das Risiko wirtschaftlicher Fehlschläge.
Besuch im Experience Room

Wie lösen wir dieses Problem?

Das FRAI.lab Medizin ist die Basis, um KI-Technologien sicher und effizient in die Neurochirurgie zu integrieren:

Direkte Testmöglichkeiten in einer realen OP-Umgebung.

Nutzung modernster High-End-Technologien wie intraoperative Raman-Spektroskopie und molekulare Bildgebung.

Fusion von prä- und intraoperativen Bilddaten, Gewebestruktur-Analysen und genomischen Informationen.

Echtzeit-Verarbeitung durch moderne Data-Streaming-Technologien.

Enge Zusammenarbeit mit Startups, KMUs und akademischen Einrichtungen.

Interdisziplinäre Entwicklung und Erprobung neuer Medizintechnik.

Bereitstellung von mehr als 100m² Innovationsfläche.

Zugang zu leistungsstarken GPU-Rechenressourcen für KI-Modelle.

Nutzung innovativer Methoden zur Anonymisierung und sicheren Verarbeitung von Patientendaten.

Entwicklung von KI-Modellen innerhalb der geschützten Infrastruktur des Klinikums.

Auftakt in Stuttgart - Panel

Wie lösen wir dieses Problem?

Das FRAI.lab Medizin ist die Basis, um KI-Technologien sicher und effizient in die Neurochirurgie zu integrieren:

  • KI-Reallabor im Neurozentrum
    • Direkte Testmöglichkeiten in einer realen OP-Umgebung.
    • Nutzung modernster High-End-Technologien wie intraoperative Raman-Spektroskopie und molekulare Bildgebung.
  • 360°-Datenplattform für multimodale KI-Modelle
    • Fusion von prä- und intraoperativen Bilddaten, Gewebestruktur-Analysen und genomischen Informationen.
    • Echtzeit-Verarbeitung durch moderne Data-Streaming-Technologien.
  • Kooperation zwischen Medizin, Industrie und Forschung
    • Enge Zusammenarbeit mit Startups, KMUs und akademischen Einrichtungen.
    • Interdisziplinäre Entwicklung und Erprobung neuer Medizintechnik.
  • Innovationsfreundliche Infrastruktur
    • Bereitstellung von mehr als 100m² Innovationsfläche.
    • Zugang zu leistungsstarken GPU-Rechenressourcen für KI-Modelle.
  • Datenschutz und regulatorische Sicherheit
    • Nutzung innovativer Methoden zur Anonymisierung und sicheren Verarbeitung von Patientendaten.
    • Entwicklung von KI-Modellen innerhalb der geschützten Infrastruktur des Klinikums.

Unsere Vision

Mit dem FRAI.lab schaffen wir die Basis für eine KI-gestützte, patientenzentrierte Neurochirurgie und treiben die Zukunft der digitalen Medizin aktiv voran.

Sie möchten Teil dieser Innovation sein?

Kontaktieren Sie uns für Kooperationen, Forschungsprojekte oder gemeinsame Entwicklungen!

Portrait: Lisa Lyssenko
Dr. Lisa Lyssenko
Logo: Universitätsklinikum Freiburg
LOGO Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Tourismus