KI-Innovation Lab
Entfalten Sie mit uns das KI-Potential Ihrer Organisation und profitieren Sie von einem der größten Hightech.Unternehmer.Netzwerk.
- Wir schaffen Orientierung, analysieren mit Ihnen den Status Quo und identifizieren Handlungsfelder
- Wir helfen Ihnen, die richtigen Expert:innen zu finden, erarbeiten gemeinsam Lösungen und bieten unabhängig und neutral exklusiven Zugang passenden Fachleuten
- Wir begleiten Sie sicher, zielorientiert und persönlich durch Ihre Projekte
Kennen Sie das?
Sie möchten die Chancen und Potenziale der KI-Technologien für Ihr Unternehmen nutzen und Ihre Kund:innen und Mitarbeitende befähigen, diese effizient und sicher einzusetzen?
Sie sehen die komplexe Herausforderung und wünschen sich individuelle und umfassende Beratung sowie Begleitung im Aufbau einer Digitalisierungs- und Innovationsstrategie?
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Lösung sowie zuverlässigen und geprüften Experten:innen zur professionellen Umsetzung Ihrer Innovationsprojekte?
Unser Angebot für Sie
Als KI-Innovation Lab des CyberForum e.V. bieten wir mittelständischen Unternehmen aus Baden-Württemberg eine neutrale, bedarfsgerechte und ganzheitliche Unterstützung bei Ihren digitalisierungs- und KI-basierten Innovationsprojekten. Wir begleiten Sie in der:
- Systematischen Definition und Analyse von Herausforderungen (organisatorisch, strategisch und technologisch)
- Kreativen Erarbeitung von Handlungsfeldern, Zielvorstellungen sowie deren Auswahl, Priorisierung und Projektierung
- Identifikation und Auswahl geeigneter Expert:innen zur Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungs- und KI-Projekten sowie Schulung von Mitarbeitenden
Für die praktische Umsetzung Ihrer Projekte bieten wir Ihnen einen exklusiven Zugang zu unserem großem IT-Experten:innen Netzwerk des CyberForum und helfen bei der Auftragsvermittlung durch unser Match Making Programm. Für die praktische Durchführung der Projekte bieten wir Ihnen zudem eine Potenzialanalyse und Fördermittelberatung.
5 Gründe für das KI-Innovation Lab
Das KI-Innovation Lab bietet Ihnen alles aus einer Hand: 1 Ansprechpartner – 1.200 Expert:innen
27 Jahre Hightech.Unternehmer.Netzwerk
Wir agieren als Hightech.Unternehmer.Netzwerk. seit über 27 Jahren in der IT-Branche und verfügen im CyberForum über ein breites Branchenwissen
Ihr Einstieg in Digitalisierung und KI
Wir unterstützen Sie beim Einstieg in die Welt der Digitalisierung und KI und verschaffen Ihnen einen Überblick über Ihre Handlungsoptionen.
Maßgeschneiderte Workshops für Ihren Erfolg
Durch maßgeschneiderte Workshops erfassen wir gemeinsam Ihren Status Quo und erarbeiten Potenzialfelder.
Zugang zu Experten und Innovationen
Wir verschaffen Ihnen Zugang zu unserem Netzwerk und vermitteln die passenden IT-Expert:innen, innovativen Startups oder etablierten Unternehmen, die Ihre Lösung benötigt.
Ihr neutraler Partner für alle Projektschritte
Wir begleiten Sie über alle Projektschritte hinweg als neutraler und unabhängiger Partner.
Unser Angebot im Detail
“Innovation-as-a-Service” für Ihre digitale Transformation
Unser Angebot soll Sie in jeder Phase ihres digitalisierungs- und KI-Vorhaben unterstützen. Mit unseren sieben Bausteinen innerhalb des Innovationsprozesses werden Sie bestmöglich begleitet. Ganz gleich ob Sie bereits eine Idee haben oder noch nach einem Projektvorhaben suchen – wir haben für jede Phase das passende Angebot.
Unsere Angbots-Bausteine
Baustein 1: Unverbindliches Erstgespräch und KI-Readiness Check
Im Erstgespräch erörtern wir gemeinsam Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Je nach Vorstellung und Reifegrad Ihres Projektes, entwickeln wir im Anschluss Ihre Roadmap und erstellen ein individuelles Angebot.
Ergänzend dazu bieten wir Ihnen einen KI-Readiness Check zur Einordnung Ihres Digitalisierungsgrads an. Gefördert durch die Europäische Union, erhalten Sie eine eigene Auswertung inklusive Branchenvergleich.
Baustein 2: Entwicklung der Roadmap
In einem Zweitgespräch besprechen wir Ihre Roadmap und ggfs. Ergebnisse des KI-Readiness Check. Nach einer Einordnung des Status Quo beginnt unsere gemeinsame Reise und das Durchlaufen der weiteren Bausteine – je nach Projektvorhaben.
Baustein 3: Workshops
Um gemeinsam mit Ihnen das Vorhaben projektieren zu können, begeben wir uns im nächsten Schritt in die Ausarbeitung des Projekts.
Im Workshop-Format werden je nach Reifegrad Ihres Vorhabens die Möglichkeiten, Ziele und Lösungen erarbeitet.
Unsere Workshops reichen von einem Potentialworkshop über Ideenworkshop bis hin zu einem Anforderungsworkshop. In diese werden bereits unabhängige Expert:innen eingebunden und führen so zu handfesten Ergebnissen.
Baustein 4: Matchmaking mit Expert:innen
Nach Ausarbeitung des Vorhabens begeben wir uns für Sie auf die Suche nach den passenden Expert:innen zur weiteren Umsetzung und Implementierung.
Wir präsentieren Ihnen zum Beispiel innerhalb eines Pitch-Events qualifizierte Lösungsanbieter und unterstützen bei der Vermittlung.
Baustein 5: Fördermittelberatung
Für Ihre Projektvorhaben bieten wir Ihnen zudem eine Fördermittelberatung durch unsere Berater:innen an.
Die Fördermittelberatung kann je nach Bedarf eine erste Potentialanalyse umfassen und ausgeweitet werden um die Unterstützung beim Erstellen von Förderanträgen.
Baustein 6: Prototyping und Umsetzung
Mit der erfolgreichen Vermittlung eines geeigneten Lösungsanbieter beginnt die entsprechende Umsetzung Ihres Projektes gemeinsam mit dem Experten. Wir stehen weiterhin für Fragen und weitere Projekte an Ihrer Seite.
Baustein 7: Schulungskonzepte
Mit der Entscheidung zur Umsetzung eines digitalisierungs- und KI-Projektes steht Ihnen Veränderung bevor.
Um diese Veränderung insbesondere gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden zu bewältigen, bieten wir Ihnen individuelle Schulungskonzepte an. Diese können auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und durchgeführt werden.
Zukunftsvision: Transformation durch KI und Innovation
Durch die Einführung von KI-gestützten Systemen in Ihrem Unternehmen werden Sie zum digitalen Vorreiter in der Branche: Sie setzen auf intelligente Automatisierung und datenbasierte Optimierung, was Ihnen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil verschafft, sondern auch Ihre Gewinne langfristig steigert.
Sie entscheiden flexibel, welche Lösungen für Sie am besten passen und profitieren dabei von einem Team aus Experten:innen, welches Sie durch den gesamten Innovationsprozess begleitet.
Ihre Ansprechpartner:innen
Wir sind hier, um Ihre Fragen zu klären. Mit umfassendem Wissen und einem starken Netzwerk des CyberForum sind wir Ihr Partner und Begleiter für Digitalisierungs- und KI-Projekte. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Projektleitung KI-Innovation-Lab
sarah.pfuetzner@cyberforum.de
0721 602 897-714
Innovationmanager KI-Innovation-Lab
alexander.tittel@cyberforum.de
0721 602 897-726
Projektassistenz KI-Innovation-Lab
marlies.schwarz@cyberforum.de
0721 602 897-664
Häufige Fragen und Antworten
Was bedeutet Innovation-as-a-Service?
Innovation-as-a-Service (IaaS) ist ein Dienstleistungsmodell des KI-Innovation Lab, bei dem Unternehmen externe Expert:innen oder Dienstleister beauftragen, um Innovationen gezielt in ihre Prozesse zu integrieren.
Anstatt intern Ressourcen aufzubauen, ermöglicht IaaS einen flexiblen Zugang zu Innovationsmethoden, Tools und Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Cloud-Lösungen oder Design Thinking.
Das KI-Innovation Lab begleitet Unternehmen durch alle Phasen des Innovationsprozesses – von der Ideenfindung über die Prototypenentwicklung bis hin zur Implementierung.
Der Vorteil liegt darin, dass Unternehmen so schneller auf Marktveränderungen reagieren können, ohne selbst tief in die Entwicklung neuer Lösungen investieren zu müssen.
IaaS fördert damit Agilität, reduziert Risiken und bietet Zugang zu spezialisierter Expertise, die in-house oft nicht vorhanden ist.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für mein Unternehmen?
KI kann Ihre Produktionsprozesse automatisieren, die Effizienz steigern und zum Beispiel durch gezielte Analysen Ausfälle verhindern.
Dadurch ergeben sich für Unternehmen Einsparungspotenziale und die Möglichkeit, Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Durch KI können auch Personalthemen, Kundensupport, Marketing und Vertrieb, Supply Chain und Logistik, IT-Sicherheit sowie Einkauf und Qualitätssicherung nicht nur effizienter, sondern auch innovativer gestaltet werden.
Wie kann mein Unternehmen vom Einsatz digitaler Innovationen profitieren?
Digitale Innovationen wie Automatisierung, Internet of Things (IoT) oder digitale Zwillinge ermöglichen es, Ihre Produktion flexibler und effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Wie finde ich den richtigen Anbieter für mein Innovationsprojekt?
Achten Sie auf Anbieter mit Erfahrung in Ihrer Branche und Projekten ähnlicher Größe. Eine Mitgliedschaft in Netzwerken wie dem CybeForum e.V. kann bei der Suche nach verlässlichen Partnern nützlich sein.
Kontaktieren Sie uns dazu gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Wie lange dauert die Implementierung eines KI-Projekts?
Die Dauer variiert je nach Projektgröße und Komplexität, aber in der Regel benötigen Unternehmen zwischen 3 und 12 Monaten für die Implementierung von KI-Lösungen in ihre Prozesse.