KI gemeinsam denken –
Die Kraft unserer Genossenschaft 

Die KI-Allianz Baden-Württemberg trägt durch die Bündelung von Kompetenzen und einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand entscheidend dazu bei, dass wir in Baden-Württemberg Vorreiter und Innovationstreiber sind und bleiben.

Scheckübergabe des Landesministeriums für Wirtschaft an die KI-Allianz Baden-Württemberg

Mit unseren Genossen bilden wir eine starke Allianz und helfen somit, Baden-Württemberg zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz zu entwickeln.

Die Genossenschaft der KI-Allianz Baden-Württemberg vereint Kommunen, IHKs, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen. Gemeinsam wollen wir die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz vorantreiben. Durch Kooperation, Wissensaustausch und skalierbare Projekte entsteht ein starkes KI-Innovationsnetzwerk, das Synergien schafft und den KI-Standort Baden-Württemberg nachhaltig stärkt. 

Die KI-Allianz Baden-Württemberg wird dazu beitragen, die Potenziale (künstlicher Intelligenz) auszuschöpfen, indem sie regionale Aktivitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz koordiniert und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik stärkt. Ziel ist es, zukunftsweisende KI-Lösungen zu fördern, den Wissensaustausch zu erleichtern und Baden-Württemberg zu einem führenden Standort für KI-Entwicklungen zu machen.

Die Wettbewerbsfähigkeit unserer heimischen Unternehmen und damit generell von Baden-Württemberg, Deutschland und Europa hängt entscheidend davon ab, ob es uns gelingt, beim Thema KI eine führende Rolle zu spielen. Die KI-Allianz Baden-Württemberg eG kann mit ihrem Fokus auf und ihren Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen, mit ihren weitreichenden Netzwerken und mit einer realistischen Abwägung von Chancen und Risiken einen wichtigen Beitrag dazu leisten

Die KI-Allianz sollte den Zugang zu KI-Technologien erleichtern, überregionale Kooperationen fördern und praxisnahe Anwendungen vorantreiben, um Baden-Württemberg als führenden KI-Standort noch sichtbarer zu machen.

KI gemeinsam denken 

Unsere Genossen profitieren von gegenseitiger Unterstützung, strategischen Partnerschaften und einer gemeinsamen, überregionalen Stimme, um die Zukunft der KI aktiv mitzugestalten.

Zugang zu einem breiten Expertennetzwerk sowie Möglichkeiten zum Austausch von Best Practices.

Gemeinsame Forschungs- und Transferprojekte, Entwicklungspartnerschaften und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Teilnahme an Workshops, Schulungen und Fachkonferenzen rund um das Thema KI.

Präsentation als Vorreiter im KI-Umfeld durch unsere Kommunikationskanäle und Veranstaltungen.

Aktive Beteiligung bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen für KI in Baden-Württemberg und darüber hinaus.

Genossenschaftsmitglieder

Unsere Genossenschaftsmitglieder kommen aus folgenden sechs Regionen.

  • Stadt Freiburg
  • IHK Südlicher Oberrhein
  • DIZ | Digitales Innovationszentrum
  • Fraunhofer IOSB
  • IHK Karlsruhe
  • Stadt Karlsruhe
  • TRK TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
  • Regionalverband Neckar-Alb
  • IHK Reutlingen
  • Stadt Tübingen
  • GER Gewerbeimmobilien Reutlingen GmbH & Co. KG
  • Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH
  • IHK Nordschwarzwald
  • Ostalbkreis
  • Verband Region Stuttgart
  • Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
  • Stadt Stuttgart
  • Stadt Böblingen
Karte Genossen KI-Allianz

Die Entwicklung und Anwendung von KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen in Neckar-Alb arbeiten, grundlegend und branchenübergreifend. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für sie essenziell, sich überregional zu informieren und zu vernetzen. Die KI-Allianz Baden-Württemberg soll ihnen genau das ermöglichen. Sie soll als überregionale Initiative kleine und mittlere Unternehmen mit Wissenschaft und Politik zusammenbringen, um praxisorientierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem kann sie Unternehmen als Plattform dienen, um sich mit internationalen Akteuren zu vernetzen und Zugang zu globalen KI-Entwicklungen und Anwendungsfällen zu erhalten. Und nicht zu vergessen: Die KI-Allianz kann ihre Stimme bei Diskussionen um die europäische KI-Verordnung und um internationale KI-Standards einbringen.

Die KI-Allianz Baden-Württemberg hat die Aufgabe, als Innovationsmotor zu wirken und die vielen unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen: Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und politische Entscheidungsträger. Sie soll durch ihre Arbeit praxisnahe Unterstützungsangebote für Unternehmen entwickeln, den Wissenstransfer fördern und dazu beitragen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen die Potenziale der KI nutzen können.

Die KI-Entwicklung ist auf der technologischen Ebene derart rasant, dass es nicht einfach ist, für gegebene Aufgabenstellungen das aktuell passende aber auch zukunftssichere KI-System zu konzipieren und zu entwickeln. Umso wichtiger ist es, die Anforderungen an Funktionalität und Qualität des KI-Systems, auch unter Beachtung der regulatorischen Randbedingungen, genau verstanden zu haben und eine offene und flexible Lösung dafür zu erarbeiten. Dies geht nur im ständigen Austausch mit Fach-, KI- und IT-Experten im Rahmen eines KI-Ökosystems und gespiegelt an den neuesten Erkenntnissen der KI-Forschung. Es ist die Aufgabe der KI-Allianz, diesen Austausch zu ermöglichen und zu fördern durch technologische Werkzeuge aber auch die die Vernetzung der Akteure untereinander.

Durch die diversen Angebote ihrer Mitglieder, gemeinsames Marketing und eine koordinierte Standortpolitik kann die Allianz Synergien schaffen, den KI-Hotspot Baden-Württemberg voranbringen und auch international noch deutlich sichtbarer machen

Unsere Genossen der KI-Allianz – Eine starke Gemeinschaft

Unsere Genossen sind das Fundament der KI-Allianz. Gemeinsam vereinen wir Expertise, Innovation und starke Netzwerke, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aktiv zu gestalten und nachhaltigen Fortschritt zu fördern.

Die KI-Allianz sollte als zentrale Plattform agieren, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Unternehmen und der Gesellschaft zu fördern, Wissenstransfer zu ermöglichen und die praktische Anwendung von KI in der Breite zu unterstützen. So kann sie sicherstellen, dass Baden-Württemberg und die Region Stuttgart auch im globalen Wettbewerb eine führende Rolle einnehmen.

Die KI-Allianz Baden-Württemberg trägt durch die Bündelung von Kompetenzen und einem starken Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand entscheidend dazu bei, dass wir in Baden-Württemberg Vorreiter und Innovationstreiber sind und bleiben.

Werden Sie Teil der KI-Allianz und profitieren Sie von unseren Angeboten