KI-Datenplattform

Die KI-Datenplattform der KI-Allianz Baden-Württemberg erleichtert Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen die Bereitstellung und den Zugang zu KI-Modellen und dazu passenden qualitätsgesicherten Datensätzen und fördert dadurch die Entwicklung innovativer KI-Anwendungen.

Daten für KI? Ja. Aber wie?

Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen kämpfen mit fehlerhaften, unvollständigen oder unzureichend annotierten Daten. Diese Mängel erschweren die Entwicklung zuverlässiger KI-Lösungen und bremsen Innovationen. Gleichzeitig ist die manuelle Aufbereitung von Daten ressourcenintensiv und teuer – insbesondere für KMU ohne spezialisierte Data-Science-Teams.

In der Praxis fehlt es oft an:

Zudem sind viele Organisationen zurückhaltend beim Teilen sensibler Daten, weil Sicherheit und Datensouveränität nicht gewährleistet sind.

Sektorspezifische Datenräume​

Sektorspezifische Datenräume ermöglichen den standardisierten, sicheren und souveränen Austausch von Daten innerhalb einer Branche – etwa in der Mobilität, im Gesundheitswesen oder im Tourismus. Durch gemeinsame Regeln, Schnittstellen und Metadatenstandards schaffen sie Vertrauen, fördern Interoperabilität und erleichtern die Entwicklung sowie den Einsatz von KI-Anwendungen.

Zugang zu Produktionsdaten für eine intelligente Fertigung

Für die Datenplattform entwickeln wir gemeinwohlorientierte Lösungen, die produzierenden Unternehmen den sicheren Zugang zu Produktionsdaten ermöglichen.

Durch die Schaffung von Tools und Technologien zur Anbindung von Datenquellen, z.B. auf der Grundlage der Industrie 4.0 Asset Administration Shell, und Unterstützung bei der Nutzung bereits existierender Datenräume (z.B. gemäß den Konzepten und Technologien des Manufacturing-X Programms) fördern wir Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in der Industrie.

Gesundheit

Gesundheitsdatenräume entstehen gerade Europaweit und führen auch in Deutschland zu einem Umdenken im Gesundheitssektor. Die Uni-Klinik Freiburg bringt ihre Erfahrung bei der vertrauensvollen, föderierten Nutzung von Gesundheitsdaten und der sicheren Bereitstellung von Daten zur Entwicklung innovativer Medizin-Produkte in die KI-Datenplattform ein. Ziel der Vernetzung mit der KI-Datenplattform ist es auch interdisziplinäre Anwendungen beispielsweise im Bereich städtischer Resilienz oder Umweltmedizin mit Daten zu unterstützen. Dabei spielen rechtliche und ethische Aspekte des Patientenschutzes eine herausragende Rolle.

Smart City​

Zusammen mit dem Daten::Raum::Freiburg arbeiten wir daran kommunale Daten für KI-Use-Cases zu erschließen. Ziel ist Datenbestände zu verknüpfen und eine Blaupause für die breite Nutzung kommunaler Daten im KI-Ökosystem zu schaffen. Die Stadt Freiburg bringt ihr bereits stark ausgebaute Datenplattform in das Projekt ein und verknüpft sie so mit Daten aus anderen Sektoren. Die KI-Datenplattform baut auf der piveau-Software, die in Freiburg bereits fester Teil eine städtischen Datenraumarchitektur ist und auch europaweit für öffentliche Datenportale genutzt wird. Diese wird im Projekt für die KI-Nutzung in innovativen Ökosystemen weiter erschlossen.

Mobilität

Rechtskonform nutzbare synthetische Daten für autonomes Fahren, historische Datensätze für Vorhersagemodelle zur Unterstützung multi-modaler Mobilität oder Datengenerierung am Teststand: Wir arbeiten daran Daten- und Datendienste aus unterschiedlichsten Quellen zu aggregieren, um im Bereich Mobilität ein kommerziell nutzbares Angebot zu schaffen. Datengetriebene Methoden als Eckpfeiler für neue, effiziente Mobilität wird durch ein Netzwerk von Partnern aus dem Raum Karlsruhe in die KI-Datenplattform integriert.

Wir ermöglichen Recherchemöglichkeiten über Datenräume hinweg

Anwendungsbeispiel: Intelligente Besucher:innenprognosen im Tourismus

Um im Tourismus voraussagen zu können, wann sich wie viele Menschen an einem bestimmten Hotspot aufhalten werden, braucht es eine Kombination verschiedener Datenquellen – etwa:

  • Veranstaltungsdaten (Was findet wann statt?)
  • Mobilitätsdaten (Wie bewegen sich Menschen durch die Region?)
  • Wetterprognosedaten (Wie wirkt sich das Wetter auf Besucher:innenströme aus?)

Ein sektorspezifischer Datenraum für Tourismus schafft die Grundlage, um diese Daten sicher zusammenzuführen und mit KI auszuwerten. So lassen sich Besucher:innenspitzen besser vorhersagen und gezielt steuern – etwa durch Empfehlungen in Echtzeit, optimierte Verkehrslenkung oder eine angepasste Infrastrukturplanung. Das steigert die Zufriedenheit der Gäste, entlastet die Region und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen für Kommunen und Anbieter:innen.

Was fehlt – und warum ist das ein Problem?

Gerade in der KI-Entwicklung kommt es darauf an, schnell auf qualitativ hochwertige Daten und praxiserprobte Modelle zugreifen zu können – idealerweise domänenspezifisch und kompatibel mit eigenen Systemen. Doch ohne zentrale Übersicht verlieren viele Akteure Zeit, Geld und Innovationspotenzial. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben kaum die Ressourcen, diese Hürden eigenständig zu überwinden.

Sektorübergreifende Angebote

Viele Herausforderungen im Bereich Künstliche Intelligenz betreffen nicht nur einzelne Branchen, sondern sind sektorübergreifend relevant – etwa bei der Verarbeitung großer Bilddatenmengen, der Einhaltung von Datenschutzstandards oder der Nutzung vortrainierter Modelle. Genau hier setzen sektorübergreifende Angebote an.

Datenqualität

Datenqualität entscheidet über den Erfolg von KI. Unvollständige, fehlerhafte oder schlecht strukturierte Daten führen zu unzuverlässigen Ergebnissen. Die KI-Datenplattform bietet automatisierte Tools zur Prüfung, Bereinigung und Annotation von Daten – für bessere Modelle und effiziente Prozesse. So werden aus Rohdaten qualitätsgesicherte Daten. Diese legen den Grundstein für vertrauenswürdige KI-Anwendungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Ethik und Recht

Vertrauenswürdige KI braucht ethische Leitplanken. Unsere Plattform integriert ethische Grundsätze von Anfang an – durch transparente Prozesse, nachvollziehbare Entscheidungen und faire Datenverarbeitung. So stellen wir sicher, dass KI-Anwendungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch verantwortungsvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Ethik ist kein Zusatz, sondern ein zentraler Baustein unserer digitalen Zukunft.

AI Usability​

KI muss nicht kompliziert sein. Unsere Plattform legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberflächen, klare Anleitungen und kontextbasierte Hilfestellungen machen KI-Assets leicht zugänglich – auch ohne tiefe Vorkenntnisse. So ermöglichen wir einen breiten, praxisnahen Zugang zu KI-Technologien für Unternehmen, Verwaltung und Forschung. Denn gute Usability ist der Schlüssel zu erfolgreicher KI-Nutzung.

ai data center

KI-Rechencluster

Leistungsstarke Rechenressourcen für KI-Anwendungen. Die KI-Datenplattform ermöglicht den Zugang zu High Performance Computing (HPC), um auch rechenintensive KI-Modelle effizient zu trainieren und zu betreiben. Dabei setzen wir bewusst auf Partner aus Baden-Württemberg, die skalierbare Infrastruktur, kurze Rechenzeiten und sichere Datenverarbeitung für Forschung, Industrie und Verwaltung bereitstellen.

Vorteile der KI-Datenplattform

Die KI-Datenplattform ermöglicht den niederschwelligen Zugang zu KI-Assets (Daten und KI-Modellen) und etabliert so einen Markt für KI-Assets. Auf diese Weise wird die Entwicklung und Anwendung innovativer KI-Anwendungen in verschiedenen Sektoren am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg gefördert und Synergieeffekte zwischen Wirtschaft, öffentlichen Institutionen und Forschung maximiert.

Werden Sie Early Adopter im Anwenderforum der KI-Datenplattform!

Sie möchten den Aufbau eines zukunftsweisenden KI-Ökosystems aktiv mitgestalten? Dann sind Sie im Anwenderforum der KI-Datenplattform genau richtig!

Bis Ende 2025 entsteht ein Metadaten-basiertes Katalogsystem als erste Ausbaustufe. Der operative Betrieb soll ab 2026 in einem Public-Private-Modell starten – und Sie können von Anfang an dabei sein.


Warum mitmachen?

Als Early Adopter im Anwenderforum erhalten Sie:

  • Frühen Zugang zu Entwicklungen und Testphasen
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Funktionen, Standards und Prioritäten
  • Sichtbarkeit auf der Plattform mit Logo & Statement
  • Direkten Austausch mit führenden KI-Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung

Ob Sie Daten und Modelle bereitstellen, ein innovatives Anwendungsszenario entwickeln oder die Plattform praxisnah testen möchten: Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mehr über unsere KI-Lösungen erfahren? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich an – ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören!

Portrait: Thomas Usländer
Dr.-Ing. Thomas Usländer

Unsere Partner der KI-Datenplattform:

Logo Fraunhofer IOSB
Logo Fraunhofer IPA
Logo FZI
Logo KIT
Logo Universität Stuttgart
Logo Hochschule Aalen
Logo Eberhard Karls Universität Tübingen
Logo: Universitätsklinikum Freiburg
Logo Stadt Freiburg

Gefördert durch

Die KI-Allianz Baden-Württemberg eG und die verbundenen Projekte sind eine Initiative, die darauf abzielt, die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu fördern. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, Baden-Württemberg zu einem Hotspot der KI-Entwicklung und -Anwendung zu machen, bestehende Initiativen zu verbinden und die digitale Transformation überregional vernetzt voranzutreiben.

LOGO Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Tourismus