Die Fächerstadt Karlsruhe stand im Rampenlicht, als die KI-Allianz Baden-Württemberg ihre Auftaktveranstaltung im März 2024 ausrichtete. Vor rund 150 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurde deutlich: Die Region ist ein bedeutender Akteur in der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – mit einer starken regionalen Verankerung und gleichzeitig internationalem Anspruch.
Karlsruhe als KI-Innovationszentrum
„Die Veranstaltung zeigt die Bedeutung von Karlsruhe als Motor für Innovation und Vernetzung,“ sagte Andrea Scholz von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe. „Die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und der Austausch zwischen Branchen eröffnen der Stadt völlig neue Möglichkeiten, KI gewinnbringend einzusetzen.“
Karlsruhe, mit seiner starken Tech-Szene und exzellenten Forschungsinstitutionen, bietet die ideale Basis, um den Einsatz von KI in Unternehmen zu fördern. Die Stadt profitiert von einer starken Infrastruktur und einer lebendigen Gründerszene, die durch die KI-Allianz gezielt gestärkt werden sollen.
Auftakt mit Vision
Die Auftaktveranstaltung im März war mehr als nur ein Netzwerk-Event – sie war ein Meilenstein. Neben der Vorstellung der KI-Allianz und ihrer Ziele wurden erste Projekte präsentiert, die zeigen, wie KI-Lösungen in der Praxis aussehen können. Die 11,5 Millionen Euro Fördermittel, bereitgestellt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, bilden das Fundament für die Umsetzung der ambitionierten Pläne. „Die KI-Allianz schafft eine Plattform, die Vertrauen und Transparenz fördert und es Unternehmen ermöglicht, KI ethisch und nachhaltig zu integrieren,“ erklärte David Hermanns, Vorstand der KI-Allianz.
Impulse für die Zukunft
Karlsruhe wird auch in Zukunft eine starke Position im Netzwerk der KI-Allianz einnehmen. Von der Entwicklung praxisnaher KI-Lösungen bis hin zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen: Die Stadt zeigt, wie zukunftsweisende Technologien regionale Stärken hervorheben können.
Die KI-Allianz antwortet: Community Manager Lennart Schleifer im Kurzinterview
1. Welchen Fokus setzt Ihr als Community Manager:innen in der Region Karlsruhe?
Der große Vorteil in unserer Region ist, dass es bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen KI-Angeboten und Netzwerke gibt. Egal ob beispielsweise das Cyberforum, KIT, Digitales Innovationszentrum (DIZ), FZI oder die IHK: sie alle bieten bereits viel Wissen und tolle Angebote. Unser Fokus als KI-Allianz in der Region liegt deshalb vor allem darauf, die KI-Bereiche in den Organisationen zu sichten und die Schnittstellen und Ansprechpersonen zu kennen. Unser Hauptziel ist es, bestehende Netzwerke noch sichtbarer zu machen und gezielt dort zu ergänzen, wo Lücken bestehen. So stellen wir sicher, dass alle bereits vorhandenen, exzellenten Angebote einfach und schnell zugänglich sind.
2. Wie profitieren Unternehmen vor Ort von der Allianz?
Auf jeden Fall von unserem Exzellenz-Gedanken. Dahinter steckt der Anspruch, greifbare Mehrwerte zu schaffen, indem wir qualitativ hochwertige KI-Angebote unserer Genossen und Partner erfassen und multiplizieren. Dies sind beispielsweise kuratierte Veranstaltungen und Speaker:innen für Unternehmen und Kommunen, KI-Wissensvermittlung, branchenspezifische Use-Cases, Whitepaper. Außerdem haben wir bei der KI-Allianz eigene Angebote und vermitteln auch gerne passende Services unserer Genossen. Das Investoren Plugin oder Innovation Lab vom Cyberforum sind zwei gute Beispiele. Beim Investoren Plugin werden Start-Ups im KI-Bereich bestmöglich auf Kapitalgeber aus Europa vorbereitet, sodass passende Matches erzielt werden können. Das Innovation Lab unterstützt KMUs bei der Einführung von KI durch Bedarfsanalyse, um Einsatzmöglichkeiten zu prüfen, sowie die Erstellung eines Anforderungskatalogs. Es vermittelt passende KI-Anbieter und bietet Fördermittelberatung, um den Einsatz von KI optimal zu gestalten.
3. Was steht in den kommenden Monaten auf der Agenda?
Natürlich wollen wir auch 2025 weiter unsere Partnernetzwerke und das KI-Ökosystem in der Region Karlsruhe stärken. Ein wichtiger Baustein werden die Konzeption und Durchführung von KI-Workshops sein, um bestehende Angebote in der Region sinnvoll zu ergänzen. Ein großes Event, auf das wir uns schon vorbereiten und freuen, wird die KI-Challenge zum Thema “Smart Eco Events” im Mai 2025 sein. Dort entsteht in drei Tagen gemeinsam mit Stakeholdern eine Roadmap für nachhaltige Veranstaltungskonzepte mithilfe von KI. Außerdem planen wir Kooperations-Events im KI-Kontext mit unserem Partner Allianz Industrie 4.0 BW. Spannend!
4. Bonusfrage: Was hat euch an der Auftaktveranstaltung besonders gefallen oder beeindruckt?
Das große Interesse an der KI-Allianz! Das war mein dritter Arbeitstag und zu sehen, wie schnell die Gästeliste gefüllt war – inklusive Warteliste! – war schon sehr beeindruckend und ein schöner Start.