Smart Eco-Events:
Workshop - 07.05.2025
Melden Sie sich bis zum 23.04.2025 für die KI-Challenge in der Region Karlsruhe an!
Kenntnisse zu künstlicher Intelligenz sind für Veranstalter:innen nicht erforderlich.
Wie bringt mich die Workshop-Teilnahme weiter?
Für die Teilnehmer:innen an dem Workshop ergibt sich eine attraktive, wenn nicht gar einmalige Gelegenheit, Bedarfe der Veranstalter:innen an KI-basierte Lösungen mit KI-Expert:innen in einem offenen Forum zu diskutieren.
Das Ergebnis wird in Form von umsetzbaren, klar formulierten Projektsteckbriefen festgehalten, so dass diese als Basis für weitere gemeinsame Aktivitäten verwendet werden können. Diese beinhalten Informationen zur Motivation, zum Budgetrahmen, zur Zeitplanung, zur Umsetzung mit KI-Verfahren (z.B. mittels Sprachmodellen oder maschinellem Lernen), zu den Partner und zum Systemkonzept.
- Für Veranstalter:innen eröffnet dies die Chance, herauszufinden, was heute und in naher Zukunft in welchem Rahmen und zu welchen Konditionen umsetzbar ist.
- Für die KI-Entwickler:innen und Dienstleister:innen ist es die Gelegenheit, herauszufinden was der Event-Markt benötigt und wie ihre Angebote und Produkte maßgeschneidert werden müssen, um heute und morgen als Service für die Event-Branche erfolgreich zu sein.
Es geht zwar primär um die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Veranstaltungen, aber letztlich äußert sich dies in allgemein nutzbaren Diensten für die Mobilität, das Facility Management, das Ressourcen-/Abfallmanagement und das Wissensmanagement.
Sie möchten auch oder stattdessen an der Auftaktveranstaltung teilnehmen?
Am 6. Mai 2025 wird ebenfalls im Schloss Ettlingen eine öffentliche Auftaktveranstaltung dazu stattfinden.
Sie können sich hier für diese anmelden:
Sie wollen aktiv mitgestalten?
- Sie sind Teil einer Kommune oder öffentlichen Behörde, welche die Nachhaltigkeit Ihrer Veranstaltungen durch innovative KI-Lösungen in all ihren Facetten verbessern möchte?
- Sie sind eine Führungskraft, die für die Umsetzung von Events oder die Bereitstellung von Lokalitäten verantwortlich ist?
- Sie sind ein Unternehmen oder noch ein Start-up, das bereits an KI-Lösungen für die Planung, Durchführung oder Nachbereitung von Veranstaltungen arbeitet – mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsziele?
- Sie sind KI-Expert:in oder Innovator:in und Sie möchten sich dem Thema Nachhaltigkeit - konkret nachhaltige Veranstaltungen - widmen?
- Sie sind Datenanbieter:innen, die relevante Datensätze für die Veranstaltungen bereitstellen können?
Dann nehmen Sie jetzt teil!
Anmeldung bis zum 23.04.2025 für den Workshop der KI-Challenge in der Region Karlsruhe am 07.05.2025.
Kenntnisse zu künstlicher Intelligenz sind für Veranstalter:innen nicht erforderlich.
Der Workshop beginnt um 9.00 Uhr
Das Ziel des Workshops ist die Findung von Lösungsansätzen für die jeweiligen Themenstränge. Aus den Lösungsansätzen sollen Projekt-Roadmaps erarbeitet werden.
Agenda
09.00 Uhr – Begrüßung und Einführung
09.30 Uhr – Anwendung des KI-Engineering Vorgehensmodells PAISE®
10.05 Uhr – Themenstränge [1-4] parallel
12.00 Uhr – Pause
13.00 Uhr – Themenstränge [1-4] parallel
15.00 Uhr – Zusammenfassung der Ergebnisse nächste Schritte
17.00 Uhr – Ende
Teilnahmemöglichkeit
Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf nur der Bereitschaft, die Zusammenarbeit in einem Steckbrief auf unserer Website öffentlich zu machen. Auch Kenntnisse zu künstlicher Intelligenz sind nicht erforderlich. Die im Workshop besprochenen Inhalte können bei Bedarf über eine Vertraulichkeitsvereinbarung geschützt werden.
Zu Ihrer Anmeldung freuen wir uns über optionale Einreichungen zu den folgenden oder ähnlichen Themen:
- Analyse und Prognose des Mobilitätsverhaltens der Besucher und Organisatoren (Anreise/Abreise inkl. Hoteltransfer)
- Systematische Ermittlung aller CO2-bezogenen Aspekte des Veranstaltungsortes (u.a. Energieversorgung, Heizung, Kühlung)
- Abgestimmte Methodik zur Prognose des ökologischen Fußabdrucks (u.a. CO2)
- Nachhaltigkeit im Catering
- Analyse und Prognose von Materialströmen (Catering-Bedarf, Stände, Bühnen, Abfall,…)
- KI-Lösungen zur Verbesserung der Inklusion bei Veranstaltungen, z.B. für seh- oder hörbeeinträchtigte Personen
- Analyse von Daten vergangener Veranstaltungen
- Architekturvorschlag für passgenaue IT-Systeme mit integrierten KI-/ML-Methoden
- Überprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-Algorithmen
- KI-Plattform für Smart Eco-Events, u.a. zur Datenerhebung / -generierung, Ökobilanzierung
- Entwicklungs-Roadmaps für KI-Systeme
Jetzt teilnehmen!
Sie möchten an Smart Eco-Events – der KI-Challenge der Region Karlsruhe – mitwirken?