Künstliche Intelligenz stellt auch den Journalismus vor grundlegende Veränderungen: Prozesse, Inhalte und Rollenverständnisse befinden sich im Wandel und bedürfen neuer Ansätze. In diesem Kontext haben wir mit der Heilbronner Stimme gesprochen, einem regional führenden Medium, das zur Stimme Mediengruppe gehört und sich aktiv mit den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz auseinandersetzt. So können wir im folgenden Gastbeitrag von Redakteur Markus Merz spannende Einblicke in den konkreten KI-Einsatz in Redaktion und Verlag geben.
Keine KI-Nutzung ohne menschliche Komponente
Wir als Heilbronner Stimme setzen auf fortschrittliche KI-Systeme, um die Nachrichtenproduktion zu automatisieren und Inhalte zu personalisieren. Durch die Implementierung von Algorithmen zur Texterkennung und -generierung können wir schnell und effizient über lokale Ereignisse berichten. Dabei steht ein Grundsatz über allem: Nichts, was wir produzieren, wird ausschließlich von KI erstellt. Die menschliche Komponente spielt bei jeder Anwendung eine verpflichtende Rolle und hat die Endabnahme der Inhalte im Blick.
Konkret setzen wir Tools wie Echobox (eine algorithmische Ausspielung von Social-Media-Beiträgen), Lumen5 zur Video-Erstellung oder Canva ein, testen uns ständig durch neue Anbieter und Möglichkeiten, die der sich ständig verändernde Markt bietet. Natürlich geht es auch um die automatisierte Produktion von Printseiten. ChatGPT ist ein ständiger Begleiter bei der Optimierung schneller Nachrichteninhalte für unsere führende Nachrichten-Homepage stimme.de. Außerdem testen wir, wie sich die tägliche Flut an eingehenden E-Mails automatisiert ordnen und verarbeiten lässt.
Im Bereich von Werbeverkauf und Digital Sales findet längst ein Shift hin zur automatisierten Erstellung von Social-Media-Anzeigen oder auch Trauervideos statt. Hierdurch sind wir deutlich effizienter und können wesentlich persönlichere Anzeigen und Videos erstellen. Gleichzeitig dürfen wir aber nicht den Fakt außer Acht lassen, dass beispielsweise das Thema Trauer hochsensibel ist und wir die menschliche Komponente nicht unter den Tisch fallen lassen dürfen.
Zusammen mit einem Team der Programmierschule 42 und unseren Entwicklern arbeiten wir an einer KI-Lernplattform, die Nachrichten und Inhalte aus erster Hand liefern soll. Menschen aus der Stadt und Region können Fotos und Informationen teilen, um journalistische Meldungen mithilfe von KI erstellen zu lassen, die dann bei der Redaktion landen und zu Echtzeit-News für unsere Portale umgewandelt werden. Dadurch wird die Anzahl der Reporter erheblich erhöht und Informationen können schneller und umfassender erfasst werden.

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Mehr Zeit für Tiefgründiges
Grundsätzlich hat die Integration von KI in den Journalismus zahlreiche Facetten. Sie reicht von automatisierten Nachrichtenartikeln über personalisierte Inhaltsempfehlungen bis hin zur Analyse von Leser:innenverhalten. KI kann große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und bietet so die Möglichkeit, präzise und zeitnah über Ereignisse zu berichten. Diese Technologie wird zunehmend genutzt, um Routineaufgaben zu automatisieren, wodurch Journalist:innen mehr Zeit für investigative Recherchen und tiefgründige Berichterstattung gewinnen.
Automatisierte Nachrichtenproduktion
Eine der bemerkenswertesten Anwendungen von KI im Journalismus ist die automatisierte Nachrichtenproduktion. KI-Systeme können aus strukturierten Daten eigenständig Nachrichtenartikel generieren. Dies ist besonders nützlich bei der Berichterstattung über Sportereignisse, Finanzmärkte und Wetterberichte. Diese automatisierten Artikel sind oft präzise und aktuell, was den Leser:innen einen kontinuierlichen Informationsfluss ermöglicht.
Personalisierung und passgenauere Inhalte dank KI
Künstliche Intelligenz revolutioniert Nachrichtenportale durch die Personalisierung von Inhalten und die detaillierte Analyse des Leser:innen-Verhaltens. Indem KI Nutzer:innen Präferenzen analysiert, können maßgeschneiderte Inhaltsempfehlungen erstellt werden, was zu einer stärkeren Leser:innen-Bindung sowie einer größeren Reichweite und Wirkung der Nachrichten führt. Gleichzeitig ermöglicht die Auswertung von Klickzahlen, Verweildauer und Interaktionen wertvolle Einblicke in die Interessen und Bedarfe der Leser:innen. Diese Erkenntnisse helfen Medienunternehmen, ihre Angebote zu optimieren und passgenauere Inhalte zu produzieren. Dann bedeutet die KI nicht nur neue Herausforderungen, sondern vor allem Chancen für Innovation, Qualität und neue Geschäftsmodelle.

Die Rolle der Stimme Mediengruppe im KI-Ökosystem Heilbronn
Die Stimme Mediengruppe hat sich in den letzten Jahren als innovativer Akteur im KI-Ökosystem Heilbronn etabliert. Zahlreiche KI-Technologien sind täglich im Einsatz, um journalistische Prozesse zu optimieren, Reichweite zu erhöhen und vor allem die Relevanz als regional führendes Medium weiter zu steigern.
Ganz oben steht für die Heilbronner Stimme am Ende immer das Ziel, qualitativ hochwertige Nachrichten zu machen, unsere Leser:innen bestmöglich zu informieren und ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag zu sein. Künstliche Intelligenz kann im Journalismus ein wirkungsvolles Werkzeug sein – vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll und mit journalistischem Anspruch eingesetzt.
Über die Stimme Mediengruppe
Die Stimme Mediengruppe ist eine der führenden regionalen Medieninstitutionen in Baden-Württemberg. Mit ihrer starken Verankerung in der Region und einem breiten Portfolio an Print- und Digitalangeboten fördert sie den transparenten Zugang zu Informationen und gestaltet den gesellschaftlichen Dialog aktiv mit. Als verlässlicher Partner für fundierten Journalismus und zukunftsorientierte Kommunikation verbindet die Mediengruppe Tradition mit Innovation – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung und zur digitalen Transformation in der Region.

Über den Autor
Markus Merz ist seit Juni 2023 Stellvertretender Chefredakteur und Head of Digital bei der Stimme Mediengruppe. Dort ist er unter anderem verantwortlich für stimme.de und echo24.de. Der 40-Jährige ist zudem Experte für Börsen-Themen und die Berichterstattung rund um die Stadt Stuttgart. Markus Merz war vor seiner Station in Heilbronn bei der Abendzeitung München, bei Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten und beim RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) in Hannover.