Vom 3. bis 5. Juli 2025 wird Stuttgart zum Treffpunkt für Alle, die die Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Das Futuromundo Festival bringt Menschen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Politik und Kultur zusammen – mit einem klaren Ziel: gemeinsam neue Wege zu gehen. Im Gespräch mit den Gründern und Köpfen hinter der Veranstaltung wird klar: Hier entsteht etwas, das weit über ein Event hinausgeht.

„Futuromundo ist für uns kein normales Festival – es ist eine Bewegung!” So beschreibt Gordon Sommer die Essenz seines Events. Was als Idee begann, wurde innerhalb weniger Wochen Realität – dank der langjährigen Erfahrung der Brüder Leonard und Gordon Sommer in der Kreativwirtschaft und ihrem Wunsch, sinnstiftend zu wirken.
Mit der Futuromundo fanden die beiden nach 25 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit in einer Kreativagentur, ein Projekt, das ihre Fähigkeiten perfekt ergänzt und ihre Leidenschaft für Innovation neu entfacht. Ihr Engagement ist tiefgreifend: Einer der Brüder gab seinen gut bezahlten Job auf, der andere verkaufte seine Agentur, um sich voll und ganz diesem Vorhaben zu widmen, das sie „von Tag eins nicht mehr losgelassen hat“.
Von der Idee zur Bewegung – mit Tempo und Teamgeist
Die Geschwindigkeit, mit der die Vision von Futuromundo Realität annimmt, ist beeindruckend. „Wir haben einfach angefangen, und es wurde quasi über Nacht Realität.“ Diese Dynamik wird durch die Begeisterung vieler ehrenamtlicher Helfer und Freiwilliger getragen, die ihre Freude und ihren Enthusiasmus in das Projekt einbringen und so auch schwierige Phasen überwinden lassen. Die Brüder betonen, dass sie dieses Großprojekt nur gemeinsam stemmen können, denn: „keiner von uns beiden hätte es alleine gemacht.“ Es ist die gegenseitige Unterstützung und der gemeinsame Spaß, der sie antreibt.
Nachhaltigkeit trifft Erlebnis – Formate mit Wirkung
Aber was steckt eigentlich genau hinter dem Format? Futuromundo versteht sich nicht als einmaliges Ereignis, sondern als Plattform für nachhaltige Transformation. Das Programm folgt einem klaren Prinzip: Projekte fördern, die über den Festivalzeitraum hinaus Wirkung entfalten. Herzstück ist das Konzept der „Multikonferenz“ – vier thematische Konferenzen im Verbund, kombiniert mit einem großen Musik-Open-Air. Der Anspruch: tagsüber gemeinsam denken, abends gemeinsam feiern.
Ein Leuchtturmprojekt ist dabei „MyMachine“ – ein Bildungsformat, das Kinder ihre eigenen Traummaschinen entwickeln lässt. Gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Max-Eyth-Schule werden diese Ideen realisiert. Nächstes Jahr möchten die Ludwig-Maximilian-Universität München und das Deutsche Museum mit einsteigen – aus regionalem Engagement wird ein überregionales Lernnetzwerk.
Ebenfalls zukunftsweisend ist das „In-Train Future Lab“ – ein rollender Innovationsraum zwischen Wien und Stuttgart, umgesetzt mit dem österreichischen Bundesministerium für Neugier und Zukunftslust. Sechs Stunden Fahrtzeit, ein Thema: die Mobilität von morgen. Am Ende steht keine Theorie, sondern präsentierbare Ergebnisse – inklusive musikalischer Begleitung durch die Nachwuchsband „Port“, die in Ulm zusteigt und das Publikum auf die Festivalstimmung in Stuttgart einstimmt.

Die Vision: Ein globales Zukunfts-Event in Stuttgart
Futuromundo will mehr sein als ein Festival im Süden Deutschlands. Ziel ist es, ein globales Forum für Zukunftsfragen zu etablieren – mit Stuttgart als Ausgangspunkt. Die Stadt bringt ideale Voraussetzungen mit: Popkultur, Kreativwirtschaft, Schlüsseltechnologien wie Quantencomputing oder Extended Reality – alles unter einem Dach. Die Brüder Sommer fassen das perfekt zusammen: „Lasst uns gemeinsam feiern, lernen und gestalten – zu einem festen Zeitpunkt, an einem Ort – mit internationaler Strahlkraft.”
Die KI-Allianz Baden-Württemberg wird Teil dieses Netzwerks sein – mit einem eigenen Stand, an dem aktuelle KI-Initiativen, Anwendungsbeispiele und regionale Synergien vorgestellt werden. Die Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, der Stadt Stuttgart und der Wirtschaftsförderung verdeutlicht: Futuromundo steht für gemeinsame Wirksamkeit und den Abbau von Fragmentierung im Innovationsökosystem.
Die Vision ist klar: ein wachsendes, international anschlussfähiges Zukunftsfestival, das Stuttgart dauerhaft als Ort des Aufbruchs und der Zusammenarbeit positioniert.
Weitere Informationen zum Festival: https://www.futuromundo.com