KI-Allianz Baden-Württemberg stellt praxisnahe KI-Lösungen auf der Hannover Messe 2025 vor
Präsentiert werden an fünf Tagen anwendungsorientierte KI-Lösungen für Unternehmen, Wissenschaft, Politik und öffentliche Institutionen
Stuttgart, 20. März 2025. Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist von Montag, 31. März, bis Freitag, 4. April, als Teil des Gemeinschaftsstands Baden-Württemberg Internatio-nal (BW_i) auf der Hannover Messe 2025 vertreten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wie beispielsweise der Hochschule Aalen, dem Karlsru-her Institut für Technologie (KIT) und dem Fraunhofer IAO und IOSB, zeigt die KI-Allianz praxisnahe Ansätze für den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Premiere für KI-Matchmaking-Plattform
Der erstmals auf der Messe vorgestellte Prototyp der KI-Matchmaking-Plattform „ask-bw.io“ ermöglicht Unternehmen und öffentlichen Institutionen den direkten Zu-gang zu passenden KI-Lösungen – schnell, praxisnah und ohne aufwändige Recher-che. Besucher können die Plattform live erleben und direkt testen. Dabei wurde ask-bw.io entwickelt, um zentrale Fragen aus der Praxis zu beantworten: Welche KI-Anbieter, Netzwerke und Fördermöglichkeiten gibt es? Wie finden Unter-nehmen die passende KI-Anwendung für ihre individuellen Anforderungen? Die Platt-form ermöglicht eine kontextuelle Suche und intelligente Vernetzung, um die richtigen KI-Lösungen identifizieren und nutzen zu können.
Starke Partner aus Baden-Württemberg für KI-Infrastruktur
Vorgestellt bei der Messe wird auch die KI-Datenplattform. Diese ist eines von acht wegweisenden Projekten unter dem Dach der KI-Allianz und bietet Unternehmen und öffentlichen Institutionen einen zentralen Zugang zu qualitätsgesicherten Trainingsdaten und passenden KI-Lösungen. Entwickelt unter der Leitung des Fraunhofer IOSB und in Zusammenarbeit mit neun starken Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung, gewährleistet sie den praktischen Einsatz von KI-Technologien.
Mit der KI-Datenplattform können Unternehmen Daten und KI-Modelle effizient erstel-len, verwalten und teilen. „Der KI-Markt ist für viele Unternehmen unübersichtlich. Mit der KI-Datenplattform ermöglichen wir einen gezielten Zugang zu benötigten qualitäts-gesicherten Trainingsdaten und zu KI-Lösungen, die einen echten wirtschaftlichen Nutzen für die eigene KI-Anwendung bringen“, betont Dr.-Ing. Thomas Usländer, Fraunhofer IOSB.
Gezeigt wird, wie die Plattform als Standardschnittstelle für praxisnahe, erprobte und skalierbare KI-Assets dient. Durch den Einsatz von Retrieval Augmented Generation (RAG), ein Verfahren zur Verbesserung von Prompts, ist sie in eine umfassende Wis-sensplattform integriert und trägt als zentrale Säule des KI-Ökosystems in Baden-Württemberg bereits heute zur digitalen Transformation bei.
Hannover als Bühne für Innovationen „made in THE LÄND“
Knapp 200 baden-württembergische Firmen werden auf der größten Industriemesse der Welt ausstellen. Über 70 davon präsentieren ihre Lösungen auf beiden THE-LÄND-Pavillons unter dem diesjährigen Motto „Matching Minds“. Die KI-Allianz ist Teil eines starken Partnernetzwerks, das die gesamte Wertschöpfungskette von KI ab-deckt – von Forschung und Entwicklung über wirtschaftliche Anwendung bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. „Baden-Württemberg verfügt über ein einzigartiges Netzwerk aus Wissenschaft, Unternehmen und politischen Akteuren, das KI nicht nur entwickelt, sondern gezielt in die Praxis überführt“, betont Michael Kaiser, Vorstand der KI-Allianz Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
KI-Allianz setzt auf Vernetzung und Praxisnähe
Sandra Rohner, Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg, hebt die strate-gische Bedeutung von KI für den Standort Baden-Württemberg hervor: „Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir Unternehmen nicht nur mit Technologien ausstatten, sondern sie auch mit den richtigen Partnern und dem nötigen Know-how vernetzen. KI ist kein Selbstzweck – sie muss einen klaren Mehrwert bieten und für die Unternehmen wirtschaftlich tragfähig sein.“
Die Hannover Messe 2025 bietet den idealen Rahmen, um Unternehmen, Wissen-schaft und Politik an einen Tisch zu bringen. Besucher des Gemeinschaftsstands von BW_i erhalten exklusive Einblicke in die praktische Umsetzung von KI, können sich mit Experten austauschen und wertvolle strategische Kontakte knüpfen.
Über die KI-Allianz Baden-Württemberg
Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist die zentrale Koordinierungsstelle für Anbieter und Anwender von Künstlicher Intelligenz aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlichen Institutionen. Als Impulsgeber und vertrauenswürdiger Partner vernetzt sie gezielt Akteure, fördert den Wissenstransfer und sorgt für Transparenz im KI-Ökosys-tem. Ihr Ziel ist es, die Potenziale von KI-Technologien zugänglich zu machen, Wert-schöpfung zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Durch ein starkes Netzwerk, qualitätsgesicherte Angebote und praxisnahe Lösungen bringt die KI-Allianz Innovationen von der Theorie in die Anwendung und gestaltet gemeinsam mit ihren Partnern die digitale Zukunft Baden-Württembergs.
Weitere Informationen finden Sie unter: ki-allianz.de
Hinweis für Ihre Berichterstattung:
- Über den Button unten finden Sie die Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download.
- Bei Verwendung geben Sie bitte das Copyright “KI-Allianz Baden-Württemberg eG” an
Sie möchten sich weiter informieren oder benötigen Material für die Berichterstattung? Besuchen Sie die ki-allianz.de oder nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: presse@ki-allianz.de