KI-Challenge Workshop: Green AI - Leben im Klimawandel

KI-Challenge accepted? Melden Sie sich bis zum 30. Mai 2025 für die KI-Challenge in der Region Stuttgart an!

Aufruf zum Workshop der KI-Challenge in der Region Stuttgart

Green AI - Leben im Klimawandel: Jetzt mitmachen!

Die KI-Allianz Baden-Württemberg greift die Idee des KI-Engineering auf und lädt zur KI-Challenge in der Region Stuttgart ein.

Schaffen wir es gemeinsam, KI-Methoden für konkrete Anwendungen in Unternehmen und öffentliche Verwaltungen nutzbar zu machen – und zwar so, dass sie im Praxisbetrieb einen Mehrwert erzeugen und langfristig funktionieren? Und schaffen wir es, regionale Netzwerke mit dauerhafter Aktivität aufzubauen, um dieses Thema in Baden-Württemberg nachhaltig voranzubringen? Wir denken: ja! 

Der Workshop baut auf dem Vorgehensmodell PAISE® auf, das im Kompetenzzentrum für KI-Engineering CC-KING in Karlsruhe entwickelt wurde, und richtet sich an leitende Mitarbeitende sowie Fachexpert:innen aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltungen und wissenschaftlichen Einrichtungen. 

Die konkreten Themen des Workshops teilen sich in vier Themenstränge auf und orientieren sich an den von den Teilnehmenden spezifischen Problemstellungen und Handlungsbedarfen. 

Themenstrang 1:

Analyse und Prognose der Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen

Methoden der Datenerhebung und Analyse (z.B. von Sensordaten) von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf Gebäude-, Quartiers- oder infrastruktureller Ebene:

  • Methoden zur Datenerhebung / -generierung
  • Entwicklung und Einsatz von Kl-gestützten Analysewerkzeugen zur effizienten Datenauswertung (Analyse von Datenerhebungen und Sensordaten) 
  • Analyse und Prognose der Wirksamkeit von Maßnahmen (u.a. Hitzeschutz, Stadtgrün, Beschattungen, Städteplanung, Mobilitätsdienste)
  • Entwicklung von Simulationsumgebungen 
  • Kosten-Nutzen-Analyse bei Klimaanpassungsmaßnahme (bei Umsetzung oder Nichtergreifung)

Wie kann eine KI-basierte Analyse die Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen ermitteln, um daraus einen fundierten Leitfaden für deren zukünftige Umsetzung zu entwickeln?

Themenstrang 2:

KI-basierte Wissensplattform für nachhaltige Gewerbegebiete

KI-unterstützte Methoden der Bestandsaufnahme und Problemanalyse, des Wissensmanagements und Erfahrungslernens sowie der Maßnahmen- und Ressourcenoptimierung für die nachhaltige Entwicklung von Gewerbegebieten (z.B. Energiemanagement, Klimaanpassungsmaßnahmen, Flächenmanagement)

  • KI-basierte Expertensysteme
  • Integration und nutzergerechte Bereitstellung von Wissen zur regionalen, kommunalen und quartiersbezogenen Klimaanpassung (z.B. regionale Klimaanpassungsstudien, Good Practice)
  • Unterstützung eines datengestützten Quartiersmanagements zur optimalen und effizienten Ausnutzung von Synergien im Gewerbegebiet
  • Unterstützung von Bürgerbeteiligungen / Akzeptanzanalyse bei geplanten und realisierten Maßnahmen
  • Ressourcen- und Impact-orientierte Optimierungsmodelle (z.B. Lösung von Zielkonflikten zwischen ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit)

Zentrale Zielsetzung ist es, kommunalen Akteuren aus den planenden Verwaltungen, der Wirtschaftsförderung oder des Quartiersmanagements praktisches Handlungs- und Orientierungswissen an die Hand zu geben, um den nachhaltigen Umbau bestehender Gewerbegebiete problem-, wirkungs- und ressourcenorientiert zu unterstützen.

Themenstrang 3:

KI-gestütztes Raummonitoring für die Region Stuttgart​

Auswertung hochauflösender Satellitendaten durch GeoAI-Ansätze zur Generierung neuer räumlicher Informationen mittels Extraktion, Klassifizierung, Erkennung etc. und ggf. Automatisierung von Prozessen mittels Deep Learning zur Unterstützung von Akteuren in den Bereichen Bauen, Planen, Umwelt (insbesondere Stadt- und Regionalplanung).

  • Monitoring und Darstellung der Entwicklung von Siedlungs- und Infrastrukturen in Zeitreihen anhand aktueller und historischer Bilddaten
  • Erfassung des Zustands von Natur- bzw. Freiraumelementen (z.B. Vitalität von Wald, städtischer Vegetation etc.)
  • Automatische Erkennung des baulichen Entwicklungszustands von Flächenpotenzialen für Wohnen und Gewerbe und Einspeisung in die GIS-Systeme der planenden Verwaltung oder in Digitale Zwillinge
  • Umwandlung von bauleitplanungsrelevanten Daten in das Format „XPlanung“
  • Verknüpfung verschiedener räumlicher Daten und Mustererkennung (z.B. Bewegungsmuster zur Unterstützung der Planung verkehrlicher Infrastruktur)

Die durch KI gewonnenen Informationen sollen die Basis für eine langfristige, standardisierte und automatisierte Raumbeobachtung für die Träger der Regional- und Bauleitplanung legen.

Themenstrang 4:

Kommunale und regionale Digitale Zwillinge

Digitale Zwillinge sind längst mehr als virtuelle Abbilder – sie bieten Potenzial, um Prozesse nachhaltiger zu gestalten und Ressourcen gezielt zu schonen. Doch wie können wir digitale Zwillinge mithilfe von KI so weiterentwickeln, dass sie aktiv zur ökologischen Transformation beitragen? Die Verbindung von KI und digitalen Zwillingen ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Betriebsabläufe zu fördern. Entscheidend ist, Lösungen zu schaffen, die langfristig zuverlässig, flexibel und ökologisch wirksam sind – sowohl für Unternehmen als auch für öffentliche
Institutionen. Wie können Digitale Zwillinge in Verbindung mit KI auf der Ebene von Städten (UDZ) und Regionen (RDZ) die Grundlage für eine nachhaltigere Zukunft legen?
Nutzung von Digitalen Zwillingen von Städten und Regionen zur Simulation von:
  • Energieverbrauch und energieeffiziente Stadtplanung, sowie vorausschauende Wartung
  • Intelligentem Verkehrsmanagement, Klimaneutrale Gebäude und Ressourcenschonende Fertigung, Smart Grids
  • CO₂-Bilanzen, Optimierung von erneuerbaren Energien, CO₂-Reduktion durch Kreislaufwirtschaft
Wie können Digitale Zwillinge Arbeitsprozesse optimieren und dabei auch die Schnittstellen verschiedener räumlicher Skalierungs- bzw. Maßstabsebenen (lokal, überörtlich, regional) berücksichtigen?

Interessierte Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen (Lösungssuchende, Datengeber und Lösungsanbieter) aus der Region Stuttgart und darüber hinaus sind aufgerufen, sich über das Formular anzumelden und sich mit ihren Herausforderungen und Themen aktiv in die inhaltliche Vorbereitung des Workshops einzubringen.

Wir freuen uns über Einreichungen zu den folgenden oder ähnlichen Themen:

  • Regionale und lokale Wetterprognosen (insbesondere für Extremereignisse)
  • Urbane und ländliche Mikroklimamodelle
  • Ökologische Kosten von KI-Anwendungen (z.B. Energieverbrauch)
  • Architekturvorschlag für passgenaue IT-Systeme mit integrierten KI-/ ML-Methoden
  • Überprüfung der Anwendbarkeit bestehender KI-Algorithmen
  • Entwicklungs-Roadmaps für KI-Systeme

Auf Basis der vorgeschlagenen Anwendungsfälle wird das Community Management Region Stuttgart der KI-Allianz zusammen mit dem Fraunhofer IOSB den Workshop-Tag federführend vorbereiten, moderieren und nachbereiten. Den Teilnehmenden entstehen hieraus keine Kosten.

Der Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmenden (Lösungssuchende, Datengebende und Lösungsanbietende) und den Partnern der KI-Challenge vorbereitet. Er kombiniert kompakte Impulsvorträge zu KI mit einer moderierten Analyse konkreter Bedarfe und Anforderungen. In strategischen Diskussionsrunden werden gemeinsam Lösungswege für die identifizierten Herausforderungen entwickelt.

Bringen Sie Ihre Lösungen und Anwendungsfälle in den Workshop mit ein. Machen Sie mit und melden Sie sich an!

KI-Challenge in der Region Stuttgart

FAQ zum Ablauf: von der Anmeldung bis zur Umsetzung

Die KI-Challenge startet für Sie ab der Veröffentlichung dieses Aufrufs und mit Ihrer Anmeldung für den Workshop-Tag. Nach einer Abstimmung bereiten wir uns zusammen auf den gemeinsamen Workshop-Tag am 8. Juli 2025 vor, der die öffentliche Auftaktveranstaltung der KI-Challenge am 7. Juli 2025 vorhergeht. Die erarbeiteten Ergebnisse werden im Nachgang für die Veröffentlichung aufbereitet. Erfahren Sie hier mehr.

Anmeldung, Auswahl und Vorbereitung

KI-Challenge accepted? Melden Sie sich bis zum 30. Mai 2025 für den Workshop der KI-Challenge in der Region Stuttgart an. Nehmen Sie mit uns über unser Anmeldeformular Kontakt auf und teilen Sie uns mit, mit welchem Thema (realer Use Case) oder mit welchem Input (z.B. Daten, KI-Lösungen) Sie sich in einen der vier Themenstränge der KI-Challenge in der Region Stuttgart beteiligen möchten. Eine kurze Beschreibung reicht aus. 

Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung (als Anwender oder Anbieter) sichten wir alle Einreichungen und kommen auf Sie zu, um spezifische Fragen zu klären, und uns mit Ihnen über die Teilnahme an der KI-Challenge weiter abzustimmen. Nach der Auswahl der Use Cases, bereiten wir gemeinsamen unseren Workshop mit den jeweiligen Themensträngen vor.

Wir freuen uns auf Sie und auf Ihre Problemstellungen, Datenmodelle oder Lösungskonzepte. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen! Machen Sie mit!

Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am 7. Juli 2025 im Literaturhaus in Stuttgart statt und bietet wertvolle Einblicke in das Thema Green AI und in das Vorhaben der KI-Challenge in der Region Stuttgart.

Nutzen Sie die Gelegenheit für Networking und Austausch in inspirierender Atmosphäre. Erleben Sie den Auftakt der KI-Challenge in der Region Stuttgart und seien Sie Teil unserer KI-Community!

Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Die Registrierung öffnet zeitnah.

Wie gelingt der Einstieg in erfolgreiche KI-Projekte für Green AI? Diese Fragen wollen wir gemeinsam in unserem Workshop der KI-Challenge in der Region Stuttgart klären.

Das Ziel des Workshops ist das Finden von Lösungsansätzen für die jeweiligen Themenstränge. Aus den Lösungsansätzen sollen Projekt-Roadmaps erarbeitet werden, die im Nachgang eigenständig in die Umsetzung gebracht werden können.

Der Workshop-Tag findet am 8. Juli 2025 unter der Leitung der KI-Experten des Fraunhofer IOSB in den Räumlichkeiten des Verband Region Stuttgart statt (9:00 – ca. 18:00 Uhr) und bietet den Raum für einen geführten Prozess zur Entwicklung einer Projekt-Roadmap.

Im Fokus steht die Zusammenarbeit zwischen Anwendern, Lösungsanbietern und Dienstleistern. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung einer Roadmap: Was sind die nächsten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung?

In interaktiven Diskussionen werden die Anforderungen der Anwender mit den Technologieoptionen der Lösungsanbieter abgeglichen. Ergänzt wird der Tag durch Best-Practice-Beispiele erfolgreicher KI-Projekte. 

Im Anschluss an den Workshop-Tag der KI-Challenge stehen die Präsentation der Arbeitsergebnisse und die Planung konkreter nächster Schritte im Mittelpunkt. Gemeinsam legen wir den Grundstein für die nachhaltige Umsetzung der entwickelten Ideen. Dazu zählen:

  • die Vorstellung der zentralen Ergebnisse,
  • die Vereinbarung konkreter Maßnahmen zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Roadmaps,
  • die Erstellung und Abstimmung von Steckbriefen zur Veröffentlichung.

Die finale Abstimmung der Steckbriefe erfolgt online. Auf dieser Basis werden die Ergebnisse der KI-Challenge in der Region Stuttgart öffentlich sichtbar gemacht.

Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, welches Potenzial Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit in der Region bietet!

Auch über die KI-Challenge hinaus möchten wir Ihr Projekt weiter begleiten und Ihre Erfahrungen teilen – für ein starkes, wachsendes KI-Ökosystem in der Region Stuttgart.

Machen Sie mit und werden Sie Teil unserer KI-Community!

KI-Challenge accepted? Werden Sie Teil der KI-Challenge in der Region Stuttgart und machen Sie mit! So geht’s:

Partner-Netzwerk in der Region Stuttgart

Unser aktives Partner-Netzwerk zur Vorbereitung und Durchführung der KI-Challenge in der Region Stuttgart

Die KI-Challenge der KI-Allianz Baden-Württemberg wird in der Region Stuttgart von dem Community Management der KI-Allianz Baden-Württemberg und dem Fraunhofer IOSB in enger Zusammenarbeit mit unseren regionalen Netzwerk-Partnern veranstaltet.

Zusammen bringen wir unsere Region mit nachhaltigen KI-Lösungen voran und stärken das regionale KI-Ökosystem. Nutzen Sie die Chance und machen auch Sie mit! Werden Sie Teil unserer KI-Community!

Die KI-Challenge wird gefördert durch:

7. Juli 2025

Auftaktveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung der KI-Challenge in der Region Stuttgart signalisiert den Startschuss der Challenge vor Ort. Das Rahmenprogramm bringt alle Akteure zusammen und bietet Raum für Austausch. Die Anmeldung wird zeitnah eröffnet. Sind Sie mit dabei? Wir freuen uns!

Mehr Infos zur

KI-Challenge Region Stuttgart

Erfahren Sie hier mehr über KI-Challenge „Green AI – Leben im Klimawandel“ in der Region Stuttgart im allgemeinen. Hier geht es zu unserem FAQ zur KI-Challenge in der Region Stuttgart.