Erfolgreicher Messeauftritt: KI-Allianz Baden-Württemberg zieht positive Bilanz zur Hannover Messe 2025
Stuttgart, 29.04.2025 – Die Hannover Messe 2025 war für die KI-Allianz Baden-Württemberg ein voller Erfolg. Als Teil des Gemeinschaftsstands von Baden-Württemberg International (BW_i) präsentierte die KI-Allianz vom 31. März. bis 4. April 2025 anwendungsorientierte KI-Lösungen für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Institutionen, und konnte zahlreiche wertvolle Kontakte knüpfen. Der Fokus lag auf der praxisnahen Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie der strategischen Vernetzung innerhalb des KI-Ökosystems Baden-Württembergs.
Der Stand der KI-Allianz war ein gefragter Anlaufpunkt für zahlreiche interessierte Unternehmen – insbesondere des Mittelstands. „Unsere Teilnahme an der Hannover Messe hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an praxisnahen, wirtschaftlich tragfähigen KI-Anwendungen ist. Wir haben viele konstruktive Gespräche geführt und wertvolle Impulse erhalten, um unsere Angebote und Services für Unternehmen und öffentliche Institutionen noch gezielter auszurichten“, sagt Sandra Rohner, Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg.
Gleich am ersten Messetag begrüßte die KI-Allianz hochrangige Gäste an ihrem Stand: „Wir durften Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und ihre Delegation bei uns begrüßen. Ebenfalls besuchten uns Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sowie eine hochrangige Delegation aus Kanada – ein wertvoller Moment, um bestehende internationale Kontakte weiter auszubauen”, so Community Manager und KI-Experte Jan Zipp aus Tübingen.
KI-Datenplattform als Highlight
Ein besonderes Messe-Highlight war die Vorstellung der KI-Datenplattform, die als ein zentrales Projekt der KI-Allianz unter Leitung von Dr.-Ing. Thomas Usländer, Fraunhofer IOSB, mit acht Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Verwaltung Baden-Württemberg entwickelt wird. Diese Plattform erleichtert den Zugang zu qualitätsgesicherten KI-Modellen und Trainingsdaten, um Unternehmen die gezielte Implementierung von Künstlicher Intelligenz zu ermöglichen. „Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die für sie passenden KI-Lösungen zu finden. Die KI-Datenplattform schafft Transparenz und senkt Hürden, indem sie qualitätsgesicherte Lösungen einfach auffindbar macht“, erläutert Dr.-Ing. Thomas Usländer, Fraunhofer IOSB. Auf der Messe wurde demonstriert, wie die Plattform mithilfe eines Retrieval Augmented Generation (RAG)-Systems als intelligente Schnittstelle in ein KI-Ökosystem eingebunden werden kann.
Starkes Netzwerk aus Baden-Württemberg
Die Resonanz auf dem Gemeinschaftsauftritt Baden-Württembergs war beachtlich: rund 200 baden-württembergische Unternehmen präsentierten ihre Innovationen auf der Hannover Messe. Allein am THE LÄND-Pavillon waren davon über 25 Unternehmen vertreten.
„Baden-Württemberg ist nicht nur ein Innovationsstandort, sondern auch ein verlässlicher Partner für die praxisnahe Anwendung von KI-Technologien. Unser Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Politik ist eine zentrale Stärke, um KI-Lösungen marktfähig zu machen“, betont Michael Kaiser, Vorstand der KI-Allianz Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH.
KI als Standortvorteil
Neben praxisnahen Demonstrationen war die Messe auch eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik. In zahlreichen Gesprächen mit Unternehmens- und Regierungsvertreter:innen wurde deutlich, dass KI als Standortfaktor eine zunehmend strategische Rolle spielt. „Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen nicht nur mit KI-Technologien in Kontakt zu bringen, sondern auch konkrete Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, die wirtschaftlichen Mehrwert schaffen. Die Hannover Messe hat uns erneut gezeigt, dass der Bedarf an verlässlicher Orientierung im KI-Markt enorm ist“, so Sandra Rohner. Dies macht deutlich, welches Potenzial KI für neue Wertschöpfung bietet – auch jenseits klassischer Automatisierungsfragen.
Um unsere internationalen Partnerschaften und Wissenstransfers weiter zu stärken und wertebasierte KI-Anwendungen voranzubringen, konnten wir unter anderem mit Vertreter:innen aus Kanada wie dem Durham College, der Ontario Tech University, Trent University und Invest Durham sowie Delegationen aus Mazedonien, Indonesien, Äthiopien und den Niederlanden sprechen. Ein starkes Zeichen dafür, dass die KI-Allianz weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus ein starker Partner ist.
Fazit und Ausblick
Die KI-Allianz Baden-Württemberg zieht ein durchweg positives Fazit zur Hannover Messe 2025. Zahlreiche Unternehmen haben sich über die Angebote der Allianz informiert, strategische Gespräche geführt und neue Kooperationen angestoßen. „Die Gespräche auf der Messe haben gezeigt, dass KI-Anwendungen ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sind. Wir freuen uns darauf, diese Impulse in unsere Arbeit einfließen zu lassen und gemeinsam mit unseren Partnern als überregionale Koordinierungsstelle weiterhin gezielt den Wandel in Baden-Württemberg zu gestalten“, fasst Sandra Rohner zusammen.
Über die KI-Allianz Baden-Württemberg
Die KI-Allianz Baden-Württemberg ist die zentrale Anlaufstelle für Anbieter:innen und Anwender:innen von Künstlicher Intelligenz aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und öffentlicher Verwaltung – mit einem besonderen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Als Impulsgeber und vertrauenswürdiger Partner vernetzt sie gezielt Akteur:innen, fördert den Wissenstransfer und sorgt für Transparenz im KI-Ökosystem. Ihr Ziel ist es, die Potenziale von KI-Technologien zugänglich zu machen, Wertschöpfung zu steigern und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Durch ein starkes Netzwerk, qualitätsgesicherte Angebote und praxisnahe Lösungen bringt die KI-Allianz Innovationen von der Theorie in die Anwendung und gestaltet gemeinsam mit ihren Partnern die digitale Zukunft Baden-Württembergs. Weitere Informationen unter: ki-allianz.de
Hinweis für Ihre Berichterstattung:
- Über den Button unten finden Sie die Pressemitteilung und Bildmaterial zum Download.
- Bei Verwendung geben Sie bitte das Copyright “KI-Allianz Baden-Württemberg eG” an
Sie möchten sich weiter informieren oder benötigen Material für die Berichterstattung? Besuchen Sie die ki-allianz.de oder nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: presse@ki-allianz.de